
Schmuckwerkstatt
Makrameearmbänder


_JPG.jpg)

Herstellung
Alle Produkte werden von mir geknüpft und angefertigt. Ich entwerfe meine Schmuckstücke stets neu und selbst.
Für die meisten Exemplare verwende ich den robusten gewachsten Polyestergarn oder sonst einen Draht oder Ring. Auch verwende ich gerne hochwertige Perlen, die lange schön bleiben. Wie Edelstein, Glas, Süsswasserperlen, Silber, vergoldete Perlen und Messing.
Der zweite Grund, warum ich gerne den Garn verwende ist, weil er sehr angenehm auf der Haut ist. Durch den verstellbaren Verschluss sind die Armbänder/ Ketten in der Grösse anpassbar. Sie verschieben sich weniger und klemmen die Haut nicht ein.
Bei Ohrringe ist es mir auch wichtig das die Stecker aus Silber, Vergoldung oder chirurgischem Edelstahl sind, so werden sie Hautfreundlich und man kann sie lange tragen.
Der Schmuck wird von mir liebevoll verpackt, versandfertig gemacht und zur Post gebracht.
Falls du möchtest, darfst du deine Produkte selbstverständlich auch direkt bei mir abholen.
Für wünsche, Anpassungen oder Spezialaufträge bin ich immer offen, schreib mich einfach an.
Ich freue mich auf dich!




Ein kleiner Einblick in die Geschichte Makramees
Bei Makramee handelt es sich um einen Begriff, der aus der spanischen Sprache stammt.
Bezeichnet wird mit diesem eine Knüpftechnik, die ursprünglich dem Orient zugeschrieben und genutzt wird um Textilien, Muster oder Ornamente herzustellen. Die Abstammung des spanischen Wortes „macramé“ bildet der arabische Begriff „migramah“. Übersetzt bedeutet dieser „weben“.
Die Technik brachte die Kreuzritter und die Mauren über Spanien nach Europa. Makramee erlebte im Zuge dessen mehrerer Hochzeiten, in denen teilweise überaus fein geknotete Werke entstanden.
Nun gewinnt die Knüpftechnik wieder an grösserer Beliebtheit und erfreut so manche Inhaber.
